Unsere besten Tipps für die Zahnpflege
Als Patient können Sie durch eine gute Mundhygiene viel zur
Gesunderhaltung Ihrer Zähne beitragen und uns damit bei der Gesunderhaltung Ihrer Zähne unterstützen. Die Auswahl der richtigen Mundhygieneprodukte trägt entscheidend zur
Optimierung Ihrer Anstrengungen bei. Eine Unzahl von Zahnbürsten, Hilfsmittel für die Zahnzwischenraumhygiene, von
verschiedenen Zahnpasten, Gelen und Mundspüllösungen ist auf dem Markt verfügbar.
Wir helfen Ihnen gerne die richtigen Produkte für Ihre individuelle Situation auszuwählen und schulen Sie auch in der
richtigen Anwendung der entsprechenden Artikel.
Kennzeichen einer adäquaten Mundhygiene sind die Orientierung an allgemeinen und individuellen Risikoprofilen sowie die
Vermeidung von putzbedingten Schäden, die bei unsachgemäßer Anwendung von Zahnbürste und Co.
entstehen können.
Interdentale Hygiene – Höchstes Risiko in den Zahnzwischenräumen
Mit Zahnbürsten können nur die Kauflächen sowie die seitlichen Zahnflächen gesäubert werden. Eine
Reinigung der Zahnzwischenräume ist mit der Zahnbürste alleine nicht möglich.
Dort aber droht die größte Gefahr für Zähne (Karies) und Zahnfleisch (Parodontitis).
Deshalb ist wichtigster Bestandteil einer guten Mundhygiene die regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume. Zur
Reinigung dieser versteckten Zahnflächen stehen Zahnseide, Zahnzwischenraumhölzchen und Zahnzwischenraumbürstchen
zur Verfügung. Die Größe und die Form der Zahnzwischenräume sind das wichtigste Kriterium für die
Auswahl des richtigen Hilfsmittels. Das Flossen, also die Benutzung der Zahnseide, ist für uns nicht das erste Mittel der Wahl –
wenn immer möglich empfehlen wir die Anwendung von Interdentalsticks oder Interdentalbürstchen.
Zungenreinigung
In den Furchen und Fältungen der Zunge sind eine große Anzahl von Keimen so fest verankert, dass Sie durch Zähnputzen
und/oder Mundspülungen nicht entfernt werden können. Die regelmäßige Reinigung des Zungenrückens mit
speziellen Zungenschabern entfernt diese Keime. Vorteil dieser speziellen Mundhygienetechnik ist, dass die Bakterien entfernt werden die
sowohl an der Entstehung der Parodontitis als auch an der Entstehung von Mundgeruch beteiligt sind.
Die Zahnbürste
Basis der häuslichen Mundhygiene
Wer eine neue Zahnbürste braucht, steht in Drogerien und Supermärkten vor einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle.
Sie kommen mit Zungenreiniger oder Massagenoppen fürs Zahnfleisch daher und haben bunte, aerodynamisch anmutende Griffe. Aus
der schlichten Zahnbürste ist ein technologisches Gerät geworden, das "verschiedene Architekturen der
Bürstenköpfe" bietet, wie es die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde formuliert.
Weiche und abgerundete Borsten
Spitze und scharfkantige Borsten können das Zahnfleisch verletzen, zu harte Borsten erhöhen das Risiko für
Putzschäden, also den Rückgang des Zahnfleisches und keilförmige Defekte.
Häufiger Zahnbürstenwechsel ist wichtig
Aus hygienischen Gründen sollte die Zahnbürste mindestens alle drei Monate ausgetauscht werden. Von der Verwendung von
Naturborsten raten wir ab, da sich in den Hohlräumen der Naturborsten Keime sehr leicht ansiedeln
können.
Elektrische Zahnbürsten und Handzahnbürsten ähnlich effektiv
Gute elektrische Zahnbürsten sind mindestens genauso effektiv wie Handzahnbürsten. Die Stiftung Warentest bewertete die
elektrischen Zahnbürsten Braun Oral B Professional Care 8500 und Philips SoniCare HX 9552 (Schallzahnbürste) hinsichtlich der
Reinigungswirkung und der Zahnfleischschonung am besten. Vorteil der Oral B Zahnbürste sind die deutlich günstigeren Preise
für die Ersatzbürstenköpfe.
Zahnpasta
Alle Zahnpasten enthalten Hilfsstoffe, die die mechanische Reinigung durch die Zahnbürste unterstützen. Neben Detergentien spielen
auch so genannte Schmirgelstoffe eine wichtige Rolle für die Reinigungswirkung der Zahnpasten. Die Abrasivität dieser
Schmirgelstoffe bestimmt vor allem bei freiliegenden und überempfindlichen Zahnhälsen die Auswahl der Zahnpasta.
Unbedingt zu empfehlen ist die Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten, da die Fluoride die Kariesentstehung hemmen. Manchen
Zahnpasten sind für bestimmte Indikationen weitere Inhaltsstoffe beigemischt, die z.B. einen günstigen Einfluss auf den Verlauf
einer Parodontitis haben.
Mundspülungen
Unter den Mundspülungen haben chlorhexidinhaltige Präparate die stärkste und nachhaltigste antibakterielle Wirkung.
Leider verfärbt Chlorhexidin die Zähne und führt zu Geschmacksirritationen. Aufgrund dieser reversiblen Nebenwirkungen
sind diese Präparate nur zum kurzzeitigen Gebrauch geeignet.
In einer Untersuchung der Stiftung Warentest schnitt die Mundspüllösung Meridol am besten ab: die kariesprophylaktische
Wirkung wurde mit sehr gut, die Plaque- und Gingivitisprophylaxe mit gut bewertet. Weiterer Vorteil dieses Fluorid-Präparates ist, dass
es keinen Alkohol enthält.
Zwar wird auch ätherischen Ölen eine Plaque hemmende Wirkung zugewiesen. Aufgrund ihres Allergie auslösendes
Potentiales empfehlen wir die Verwendung von Präparate, die ätherische Öle enthalten, nicht.
Kinder unter sechs Jahren sollten keine Mundspüllösungen verwenden, Kinder über sechs Jahre nur alkoholfreie
Mundspüllungen.
Ein altes, nebenwirkungsfreies Hausmittel stellt die Spülung mit guten Speiseölen dar. Ein großer Teil der
Plaquebestandteile sind fettlöslich, was den Effekt der Ölspülungen erklärt.
Fluoridgele
Fluorid-Zahngele enthalten Fluoride in hoher Konzentration. Das wöchentliche Einbürsten von Fluoridgelen zu Hause reduziert
den Karieszuwachs deutlich. Dies gilt insbesondere für Personen mit erhöhtem Kariesrisiko, z.B. bei Initialläsionen oder
wegen eingegliederter kieferorthopädischer Apparaturen. Nach einigen Minuten wird ausgespült. Das Verschlucken des Gels
ist zu vermeiden. Der bekannteste Vertreter dieser Präparate ist elmex® Gelée, das 1% Natriumfluorid enthält. Bei Kindern
dürfen diese Präparate erst angewendet werden, wenn sichergestellt ist, dass keine größeren Mengen des
verwendeten Gels verschluckt werden.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne in unserer Praxis bei der Auswahl der richtigen Zahnpflegeprodukte.
» zurück zur Übersicht «