Wurzelbehandlung – Endodontie
Zähne bestehen aus einer Zahnkrone und aus einer oder mehreren Zahnwurzeln. Im Inneren der Zahnkrone und der Zahnwurzel
befindet sich der Zahnnerv.
Bei Erkrankungen des Zahnes kann sich der Zahnnerv (die Pulpa) entzünden und absterben. Bakterien können dann über
die Wurzelkanäle in den Körper eindringen und im Bereich der Wurzelspitzen Knochenentzündungen hervorrufen. Diese
Entzündungen können sehr schmerzhaft sein und falls es zur Streuung von bakteriellen Giftstoffen kommt auch den gesamten
Körper belasten.
Derartige Infektionen an (noch) lebenden oder bereits nervtoten Zähnen werden durch eine "Wurzelbehandlung"
therapiert.
Sorgfalt und moderne Methoden sichern den Erfolg
Wurzelbehandlungen erfordern sehr viel Zeit, Erfahrung, Sorgfalt und Fachkenntnisse. Moderne Methoden und Instrumente haben die
Prognose solcher Behandlungen verbessert. Das Wissen um aktuelle Techniken ist die Grundlage für einen langfristigen
Behandlungserfolg. Bei aller Sorgfalt können wir zwar keine Garantien für den Erfolg bei einer Wurzelkanalbehandlung
geben, die endodontische Therapie ist bei großer Sorgfalt und dem entsprechenden Zeitaufwand jedoch mit einer sehr hohen
Erfolgsaussicht durchführbar.
Maßnahmen einer Wurzelkanalbehandlung
Man eröffnet die Nervhöhle, entfernt das erkrankte und/oder infizierte Gewebe, desinfiziert das Zahninnere und
füllt den entstandenen Hohlraum mit einem Wurzelfüllmaterial. Bei günstiger Ausgangssituation kann die Behandlung
in einer Sitzung abgeschlossen werden. Ist das Zahninnere jedoch stark infiziert, werden vor Abschluss der Behandlung
desinfizierende Medikamente für eine gewisse Zeit eingebracht.
Die Füllung des Nervkanalsystems
Die Schwierigkeiten die unregelmäßig geformten Hohlräume des Nervkanalsystems mit Unterschnitten, Aufweitungen und
Seitenkanälen bakteriendicht zu verschließen, haben zur Entwicklung neuer, optimierter Füllungstechniken
geführt.
Die besten Ergebnisse erzielt man mit einer Warmabfüllung, bei der spezielle Stifte in einem elektronisch gesteuerten Ofen
erwärmt werden. Diese Stifte werden dann im warmen Zustand in den Kanal eingebracht. Damit ist es möglich den gesamten
Hohlraum dicht zu verschließen.
Die korrekte Bestimmung der Wurzellänge
Standardmäßig wird die Zahnlänge mit Röntgenaufnahmen (Nadelmessaufnahme) bestimmt. Diese Technik bietet aber
durch optische Verzerrungen und durch anatomische Besonderheiten der Zahnwurzeln, die im Röntgenbild nicht immer darzustellen sind, nur
einen ungefähren Anhalt für die Länge des Nervkanals.
Durch die Endometrie, einem elektronischen Verfahren zur Längenmessung das in den letzten Jahren verbessert und optimiert
wurde, kann man diese Fehlerquellen vermeiden. Eine zuverlässige Längenbestimmung wird dadurch möglich.
Nickel-Titaninstrumente
Durch die Entwicklung neuer Werkstoffe (Nickel-Titan) ist es heute möglich, hochflexible Wurzelkanalinstrumente herzustellen,
die eine maschinelle Aufbereitung erlauben. Dadurch wird die Behandlung für Sie angenehmer und das Behandlungsergebnis besser.
Außerdem ermöglichen diese neuartigen Instrumente eine rotierende Aufbereitung selbst bei stark gekrümmten
Wurzelkanälen.
Sicherheit durch Technik
Um das Frakturrisiko für die verwendeten Instrumente zu minimieren verwenden wir einen computergesteuerten Spezialmotor.
Für jedes einzelne Instrument wird ein spezielles Drehmoment (Kraft) einprogrammiert, bei Erreichen der Belastungsgrenze
stoppt der Motor den Aufbereitungsvorgang automatisch.
Sorgfalt, Erfahrung und innovative Techniken helfen also Ihre Zähne zu erhalten.
» zurück zur Übersicht «